Sinnvoll bauen für alle Generationen in PRAXIS 5. November 2020 Altersgerechte und bezahlbare #Wohnangebote sind Mangelware. Gleichzeitig warten zahlreiche leere Neubauten auf eine Mieterschaft. Gemeinden und Investoren sind gefordert, wenn es ums #WohnenImAlter geht.
Co-Creation in der Städteplanung in PRAXIS 16. Juli 2020 Die Digitalisierung ermöglicht das Zusammenspiel von reeler Planung mit dem fiktiven Spiel, was zu partizipativer Städteplanung führen kann.
Übergänge - Wohnformen im Alter in PRAXIS 2. Juni 2020 Wohnen im Alter wird immer individueller. Die Ansprüche sind vielfältig, da sich die Bedürfnisse je nach Umfeld komplex darstellen. Welche Möglichkeiten gibt es?
Quartierrundgänge in PRAXIS 21. März 2020 Die Vielfalt der Quartierrundgänge ist gross und beeinflusst durch neue Technologien.
Reichweite von Gemeinschaftszentren (GZ) in PRAXIS 27. Februar 2020 In permanentem Dialog stehen mit den Quartierbewohnern verkürzt die Kommunikationswege und kann in kritischen Situationen entscheidend sein.
Mobilität weg - Depression im Anmarsch in PRAXIS 20. August 2019 Die Mobilität trägt wesentlich zu der Lebensqualität bei. Im Alter trägt sie auch zur Gesunderhaltung bei. Der Verlust des Führerscheins im Alter ist ein einschneidendes Erlebnis, was oft der Beginn der Abwärtsspirale ist.
Apps4ALL in PRAXIS 20. August 2019 Das Konzept des Workshops "apps4all" kommt seit 2019 in verschiedenen Rahmen zum Einsatz. So wurde der Workshop im März 2019 an den Informatiktagen Zürich zusammen mit der UBS durchgeführt: für alle Beteiligten ein eye-opener.
VR gegen Vereinsamung in PRAXIS 20. August 2019 Lässt man zwei ältere Menschen gemeinsam zur gleichen Zeit in die selbe 360°-Geschichte eintauchen, verändert sich deren gesamte Körperspannung, Mimik und Gesprächsfluss.
Neue Wohnformen in PRAXIS 20. August 2019 Die Globalisierung und andere Faktoren führen dazu, dass Generationen immer weniger nah beieinander wohnen - ältere Menschen reisen gerne und jüngere Menschen sammeln gerne im Ausland (Berufs-)Erfahrungen. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen.
Sprachassistenten bezogen auf Sicherheit aus der Perspektive des Notrufes in PRAXIS 20. August 2019 Sprachassistenten stehen in der Kritik Zugang zu sensiblen Daten zu geben, aber können sie im Bereich Notruf Einsätze übernehmen, die ein klassischer wie auch stigmatisierender Notfallknopf nicht leisten kann?