Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • am Puls
  • in PRAXIS
  • in THEORIE
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. in PRAXIS

VR gegen Vereinsamung

20. August 2019

Einsam, was ist das?

Vereinfacht gesagt, gibt es zwei Arten von Vereinsamung.

Zwei Arten von Vereinsamung

Vereinfacht gesagt, gibt es zwei Arten von Vereinsamung.
Die erste Art der Vereinsam entsteht durch ausbleibende Erlebnisse, was in Pflegeheimen aber auch in Alterszentren der Fall sein kann. Die Menschen sind dort nicht alleine. Sie treten einfach nich (mehr) miteinander in Interaktion, weil sie sich nicht zu sagen haben.

Die zweite Art wird durch physische Isolation erzeugt. Das soziale und ähnlich alte Umfeld von älteren Menschen stirb langsam weg. Jüngere Angehörige leben auf dem Globus verteilt. Die Angst bei einem Gang vor die Türe zu stürzen und dann in ein Pflegeheim zu kommen, da die zugezogene Verletzung nicht mehr gut heilt, bewegt viele Senioren und Seniorinnen dazu, die "Füsse still zu halten" und das Zuhause nicht (mehr) zu verlassen. Fehlende Teilhabe erzeugt Vereinsamung und Abbau der Muskelmasse wie auch eine schlechte Durchblutung auf Grund von wenig Bewegung an der frischen Luft.

 


definition

Nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 2001 bedeutet Teilhabe das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“.


VR gegen Vereinsamung

Das klingt zunächst absurd. Doch das Ergebnis spricht für sich. Lässt man zwei ältere Menschen gemeinsam zur gleichen Zeit in die selbe 360°-Geschichte eintauchen, verändert sich deren gesamte Körperspannung, Mimik und Gesprächsfluss. Diese Erlebnisse dauern meist nur wenige Minuten, so dass keine Überforderung stattfindet. Nach dem Abenteuer wird darüber berichtet. Der Report reicht in der Regel von der Nachbarin, Abteilung, Pflegepersonal über Besucher und Familienangehörige. Natürlich kommen die Enkel dann verstärkt zu Besuch, da sie auch in die VR-Welt eintauchen wollen, am Besten mit dem Grosi.


definition

Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.

Oder ganz einfach: Mit VR kann man in 360° Welten eintauchen, die auf realen Aufnahmen und/oder animierte Hintergründen basieren.


Intergenerationen-Projekt "4generations"

Die Schulen reagieren mit dem Lehrplan 21 auf die Anforderungen, die durch die Digitalisierung gegeben sind. Informatik und Medienkompetenz sind Teil des Unterrichts ab Stufe 5.

Das Intergenerationen-Projekt "4generations", das im Schuljahr 2018/2019 an der Tagesschule Elementa durchgeführt wurde, hat in einem Teilprojekt "VR gegen Vereinsamung" als Aufgabe formuliert gehabt. Hierbei sind Schüler und Schülerinnen in ein Alterszentrum gegangen und haben die Bewohner und Bewohnerinnen nach ihren Lieblingsorten gefragt. Einen dieser Lieblingsorte haben die Schüler und Schülerinnen aufgesucht und mittels 360° Aufnahmen dokumentiert. Die geschnittene VR-Story haben die Jugendlichen dann zu den älteren Menschen gebracht, was die älteren Menschen teilweise zu Tränen gerührt hat. Die mit dem Alter einhergehenden Mobilitätseinschränkungen hat es vielen nicht erlaubt den Lieblingsort regelmässig zu besuchen. Jetzt können sie jeder Zeit auf den Stoos reisen, was der Lieblingsort war, der dokumentiert wurde.


Ulrike Liebert

Autorin

Ulrike Liebert

0041 79 287 97 55
ulrike.liebert@generation65plus.com


Quellen

  • Tagesschule Elementa
  • Intergenerationen-Projekt "4generations"

Inspiration

VR gegen Vereinsamung bei älteren Menschen

Fotoreihe

vr-gegen-vereinsamung

die QUARTIERENTWICKLER

Zahlreiche Faktoren beeinflussen das Leben im Quartier.
Wir, die QUARTIERENTWICKLER kümmern uns darum.

am PULS

Bleibe am Ball.
Unser Newsletter informiert Dich.

Fußzeile

  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 I die QUARTIERENTWICKLER I Alle Rechte vorbehalten I Datenschutz I AGB