Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • am Puls
  • in PRAXIS
  • in THEORIE
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. in THEORIE

Interims

20. August 2019

Leerstände von Immobilien entstehen heute aus unterschiedlichsten Gründen.

In der Welt Zuhause

Die Globalisierung und die Digitalisierung machen es in jedem Alter möglich.

Eine junge Familie geht auf Weltreise. Die Eltern arbeiten remote und die Kinder werden mittels Onlinekurse unterrichtet. Das Grosi hat die Schnauze voll von der Gartenarbeit im allein bewohnten Haus mit sieben Zimmern und macht sich auf, den Jakobsweg zu beschreiten. Neue Lebensstile erfordern andere Arbeits- und Wohnkonzepte. Business Modelle wie "airbnb", "homelink" und "couchsurfing" sind da die logische Folgerung.

 


definition

Eine Zwischennutzung basiert auf der Tatsache, dass die ursprüngliche Nutzung eines Gebäudes oder einer Fläche aufgegeben wurde und eine konkrete Nachnutzung geplant ist. Die Nutzung in der Periode zwischen den beiden Ereignissen stellt die Zwischennutzung dar.


Wie ausgestorben

Sei es das leergefegte Skigebiet im Sommer (Stichwort: Zweitwohungen) oder ein altes Industriegelände - beides suboptimale Situationen aus Sicht der Raumentwicklung.

Leerstand ist weder im Privatbereich noch im kommerziellen Bereich von Vorteil. Zwischennutzungen können das Image von brachliegenden Standorten durch temporäre Aktionen neu aufleben. Die Belebung und die dadurch entstehende soziale Kontrolle vermeiden Schäden, Zerstörungen und Müllablagerungen. Zwischennutzungen können aber auch viel mehr sein, da sie Versuchsballone für einen Richtungswechsel sein können und Pilotprojekten in einem tragbaren Budget die notwendige Bestätigung liefern können.

 



beispiel

Eine erfolgreiche Zwischennutzung inkl. Umnutzung, welche in 2020 vom Status eines Pilotprojektes in einen langjährigen Vertrag übergegangen ist, stellt das einstige Elektrizitätswerk in Zürich dar - das Kraftwerk. Heute bietet das Kraftwerk Meeting- und Workshop-Räume, eine aussergewöhnliche Eventhalle sowie ein lebendiges Café. Kollaboration zwischen Unternehmen, Startups und Kreativen wird hier gefordert und gefördert.



Autorin

Ulrike Liebert

Ulrike Liebert

0041 79 287 97 55
ulrike.liebert@generation65plus.com


Quellen

  • Bundesministerium Verkehr, Bau und Städteentwicklung Berlin/DE: Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung
  • Couchsurfing
  • Haustausch
  • Beispiel Zwischennutzung Winterthur/CH
  • Vermittler von Zwischennutzung

Inspiration

Zwischennutzung von Immobilien

Fotoreihe

wandelbares-zuhause

die QUARTIERENTWICKLER

Zahlreiche Faktoren beeinflussen das Leben im Quartier.
Wir, die QUARTIERENTWICKLER kümmern uns darum.

am PULS

Bleibe am Ball.
Unser Newsletter informiert Dich.

Fußzeile

  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 I die QUARTIERENTWICKLER I Alle Rechte vorbehalten I Datenschutz I AGB