Ein nicht auf den ersten Blick ersichtlicher Zusammenhang
Schwerpunkte sind die Mobilität der Bevölkerung und die Zuwanderung
Kulturangebot
Das Angebot richtet sich auf die gesamte Bevölkerung aus. Seit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention sollten alle kulturellen Angebote zugänglich sein (informativ & kommunikativ wie auch räumlich). In den Ballungsräumen herrscht in der Regel ein grösseres Kulturangebot - quantitativ und in Bezug auf Diversität - als in den ländlichen Regionen.
Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schliesst nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen.
Kulturschaffende
Gemäss dem Kulturangebot setzen sich die Kulturschaffenden zusammen. Langfristige und gut bezahlte Jobs sind in der Kulturszene selten anzutreffen. Schrumpft die Nachfrage, was bereits in schwachen Konjunkturjahren zu spüren ist, hat dies direkt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt von Kulturschaffenden.
Kulturschaffender ist ein Sammelbegriff für alle kulturell gestalterisch tätigen Personen.
Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft in Bezug auf Kultur
Die Chronologie des Alterns hat direkten Einfluss auf die Lebensweise und das Konsumverhalten von Menschen. Ein einfaches Beispiel ist die Lautstärke am TV. Der Besuch einer Oper stellt viele ältere Menschen bereits vor grosser Herausforderungen, da die Lautstärke nicht optimal individuell einstellbar ist und das WC zu weit weg vom Sitzplatz ist. Die Folge ist, Angebote wie die einer Oper werden in Zukunft weniger gefragt sein und somit schwieriger zu finanzieren sein.
Angebote durch kulturelle Einflüsse von aussen
Der demografische Trend erzeugt einen erhöhten Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen, speziell in der Pflege. Dieser und das Bedienen des Fachkräftemangels in anderen Bereichen werden zu einem Grossteil mit ausländischen Ressourcen bedient. Die Folge ist, der Einfluss von Kulturen ausserhalb des Landes nimmt zu und hat Einfluss auf die heimische Kultur. Im Zuge der Globalisierung und der wünschenswerten Diversität ist diese Entwicklung mit dem Erhalt der lokalen Kultur in Einklang zu bringen. Modellierungen, welche in Anbetracht des demografischen Trends gemacht werden, beziehen sich vorwiegend auf die System (Gesundheit-, Sozial- und Renten-Sytsem). Was die Auswirkungen auf die Kultur längerfristig sein werden, ist bisher weitgehend unbekannt.
Anders, aber mit doppelter Wirkung
Ein schönes Beispiel für eine Angebotsanpassung ist das Projekt von Clare Guss-West "Senioren Tanz Bern - ein interdisziplinäres Projekt". Das Projekt wurde zusammen mit der Universität Bern umgesetzt. Ältere Menschen besuchen 13 Lektionen, die neben dem Besuch der Oper und dem Kennenlernen von klassischen Choreographien (z.B. Schwanensee) ein Training durchlaufen. Das Training beinhaltet u.a. das Treibenlassen wie in einem Vogelschwarm, was positive Auswirkungen auf die Nebenwirkungen von Demenz hat.